Projekt

stadt.raum.­experimente

Foto: Düsseldorf Tourismus

English version below

Offener Wettbewerb der Kunstkommission Düsseldorf für die Förderung zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum

2022 startete die Kunstkommission der Stadt Düsseldorf ein neues Format, in dessen Fokus die Förderung zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum steht. Mit stadt.raum.experimente sind insbesondere lokale, aber auch international aktive Künstler*innen aufgefordert, experimentelle und temporäre Konzepte für den Stadtraum Düsseldorf zu entwickeln. Ob Installation, Performation oder Partizipation: stadt.raum.experimente ist offen für ungewöhnliche Formen und experimentelle Ideen.

Gefördert werden künstlerische Projekte im öffentlichen Raum, die den Zustand und die Veränderungsprozesse in der Stadt reflektieren und zukünftige Entwicklungen beispielsweise auch in Hinblick auf nachhaltige Aspekte aktiv mitgestalten. Gesellschaftsrelevante Themen können in den Projekten aufgegriffen werden. Jährlich stehen bis zu 120.000€ zur Verfügung. Jedes Projekt wird mit maximal 60.000€ gefördert.

Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Der Bewerbungszeitraum für das Jahr 2025 ist abgeschlossen. Für das Jahr 2026 ist der Einsendeschluss am 15.10.2025.

Informationen

zu den Rahmenbedingungen und den einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.

Jurysitzung

Etwa 12 Wochen nach Ende des Einsendeschlusses findet die Jurysitzung statt. Die Juryentscheidung wird den Antragsteller*innen schriftlich mitgeteilt und muss seitens der Jury nicht begründet werden.

Bewerbung

Hier geht’s zur Bewerbung.

 

 

Open Call by the Düsseldorf Art Commission for the Promotion of Contemporary Art in Public Space

 

Since 2022, the Art Commission of the City of Düsseldorf has been running a new format focusing on promoting contemporary art in public spaces. With stadt.raum.experimente, local as well as internationally active artists are invited to develop experimental and temporary concepts for the urban space of Düsseldorf. Whether installation, performance, or participation: stadt.raum.experimente is open to unusual forms and experimental ideas.

Artistic projects in public space are funded that reflect the state and processes of change in the city and actively contribute to shaping future developments, for example with regard to sustainable aspects. Socially relevant topics can also be addressed in the projects.

Up to €120,000 is available annually. Each project is funded with a maximum of €60,000. Additional funding from third parties is possible.

Applications are possible at any time.

The application period for 2025 is closed. For 2026 the closing date for entries is October 15, 2025.

 

information

the framework conditions and the documents to be submitted can be found here.

 

jury session

The jury meeting will take place about 12 weeks after the end of the submission deadline. The jury decision will be communicated to the applicants in writing and does not have to be justified by the jury.

 

application

Here you can apply.

 

stadt.raum.­experimente

2026
Jetzt Bewerben

stadt.raum.experimente

2025

FAQs zu stadt.raum.experimente

Die stadt.raum.experimente sind ein offenes Format der Kunstkommission der Stadt Düsseldorf, das zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum fördert. Hierbei sind lokale sowie international tätige Künstler*innen eingeladen, experimentelle und temporäre Kunstprojekte für den Stadtraum zu entwickeln. Die eingereichten Konzepte werden in einem offenen Wettbewerb von einer aus der Kunstkommission besetzten Jury ausgewählt. Ziel ist es, den öffentlichen Raum durch innovative Kunstprojekte zu bereichern und neue Impulse für die städtische Wahrnehmung und Nutzung zu schaffen. Ziel des Formats ist es, den öffentlichen Raum als Ort für zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzung und gesellschaftliche Reflexion zu nutzen und neue Impulse für die Stadtentwicklung zu setzen.

Bewerben können sich professionell arbeitende Künstler*innen. Diese können sowohl einzelne Künstler*innen als auch Kollektive sein, die vorwiegend in der bildenden Kunst tätig sind. Sowohl erfahrene Künstler*innen als auch Künstler*innen am Anfang ihrer Karriere können sich bewerben. Das Format stadt.raum.experimente begrüßt Bewerbungen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion/Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung oder sexueller Orientierung. Personen, die sich als BI*PoC (Black, Indigenous*, Person of Color) und/oder FLINT* identifizieren, insbesondere intersektional marginalisierte Menschen, werden ermutigt, sich zu bewerben. Das Format richtet sich an Künstler*innen, die innovative Konzepte für den öffentlichen Raum in Düsseldorf entwickeln möchten. Dabei sind keine Gattungsgrenzen gesetzt – die Bewerbungskonzepte können vielfältige künstlerische Ausdrucksformen umfassen, wie zum Beispiel Installationen, Performance, Klangkunst, digitale Formate, kollaborative bzw. partizipative Projekte sowie andere experimentelle Ansätze. Vorerfahrungen im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum sind nicht erforderlich.

Das Programm stadt.raum.experimente fördert Projektkonzepte, die einen klaren inhaltlichen Bezug zur Stadt Düsseldorf und ihrem Stadtraum aufweisen. Unterstützt werden dabei ausschließlich Vorhaben, die temporär angelegt sind und nicht dauerhaft im öffentlichen Raum präsent bleiben. Zudem muss das Projekt im öffentlichen Raum von Düsseldorf zur Anschauung kommen.

Grundsätzlich sind alle künstlerischen Richtungen und Arbeitsweisen von Kunst im öffentlichen Raum zuzulassen. Vielfältige Formen sind möglich und auch performative und prozesshafte, die Bürger*innen beteiligende Projekte können dabei von Interesse sein.

Der Projektzeitraum richtet sich in erster Linie nach der eingereichten Konzeptidee. Dabei sollte der zeitliche Rahmen für die gesamte Umsetzung – einschließlich Recherche, Produktion, Umsetzung, Präsentation und Abschluss – einen Zeitraum von bis zu einem Jahr berücksichtigen. Alle bis zum 15.10. eingereichten Projektkonzepte werden für die Umsetzung im Folgejahr in Betracht gezogen. Eine Umsetzung des Projekts ist ab Sommer des Folgejahres möglich.

Die Projekte können grundsätzlich überall im öffentlichen Raum in Düsseldorf stattfinden, soweit es das Konzept vorsieht. Voraussetzung ist, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Bei notwendigen Abstimmungen, beispielsweise mit dem Gartenbauamt oder anderen städtischen Stellen, bietet die Kunstkommission Unterstützung an, um die Umsetzung zu erleichtern. Die Genehmigungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht angefragt werden. 

Jedes einzelne Projekt kann mit maximal 60.000 € gefördert werden. Jährlich stehen insgesamt bis zu 120.000 € für die Förderung zur Verfügung. Um eine möglichst hohe Anzahl an Projekten zu unterstützen, bittet die Kunstkommission darum, dass die bei der Bewerbung einzureichende Kostenaufstellung möglichst realistisch und bedarfsgerecht gestaltet wird. Es wird empfohlen, sich an Honorarempfehlungen des BBK zu orientieren. Budgets werden im Fall der Auswahl in der Höhe der Auftragssumme bewilligt. Eine nachträgliche Anpassung des angesetzten Budgets ist nicht möglich. Weitere Drittmittel-Einwerbungen oder Co-Finanzierungen sind zulässig, aber nicht erforderlich. Die konkreten Finanzierungsbedingungen werden für die jeweiligen Kunstbeiträge zwischen der Stadt und dem*der Künstler*in vereinbart.

Bewerbungen für das Format sind jederzeit möglich. Der Einsendeschluss für Projektumsetzungen im Folgejahr ist der 15.10. des Vorjahres. Für das Jahr 2027 ist der Einsendeschluss somit der 15.10.2026.

Wir bitten von postalisch oder per Mail zugesandten Bewerbungen abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal: https://www.kunstkommission-duesseldorf.de/anmeldung-stadt-raum-experimente/

Im Online-Bewerbungsformular sind Eingabefelder zu allen benötigten Unterlagen/Angaben angelegt. Bei Textfeldern ist eine Zeichenzahl-Beschränkung vorhanden. Zwischenspeicherungen sind möglich. Unterlagen können bis zum Ende der Frist hochgeladen werden.

Das Auswahlverfahren besteht aus drei Schritten: Alle bis einschließlich zum Stichtag (15.10.) über das Portal eingegangenen Bewerbungen werden gesammelt und in einem ersten Schritt der Arbeitsgruppe (AG), die aus einem Teil der Kunstkommissionsmitglieder besteht, vorgelegt. Die AG-Mitglieder prüfen gemäß vorab festgelegten Kriterien in mind. einer Eigen-Durchsicht und einer weiteren gemeinsamen AG-Durchsicht, welche Projekte im zweiten Schritt der gesamten Kommission vorgestellt werden sollen. Ca. 20 ausgewählte Projekte werden in der Kommissionssitzung durch die Geschäftsstelle vorgestellt und anschließend von allen Mitgliedern gesichtet und diskutiert. In einem dritten Schritt werden die zur Realisierung empfohlenen Projekte unter Berücksichtigung der Kriterien ermittelt. Diese Kommissionssitzung erfolgt etwa 6 Wochen nach Einsendeschluss.

U.a  werden folgende Kriterien zugrunde gelegt, wobei es nicht darum geht, alle Kriterien zu erfüllen:

  •         Künstlerische Qualität

  künstlerische Qualität der Konzepte mit Blick auf den öffentlichen Raum Düsseldorfs

  innovativer / experimenteller / mutiger Umgang mit öffentlichem Raum

  Ortsspezifik

  Erfahrung im öffentlichen Raum / Referenzen

  •         Diskurs

  Diversitätssensibilität und Diskurskritik

  Sensibilität auf inhaltlicher Ebene 

  politische Dringlichkeit und Aktualität

  •         Vermittlung und Öffentlichkeit

  Sichtbarkeit

  Einbezug einer Vermittlungsidee  (z.B. Dokumentation, Publikation)  

  Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit, Niedrigschwelligkeit

  Einbezug eines erweiterten Publikums

  •         Netzwerke

  Kooperation insbesonders mit lokalen Akteur*innen

  regionale wie raumübergreifende Projekte, 

lokale / internationale Vernetzung

  •         Finanzen

  Verhältnis von Sichtbarkeit und Budget

  Verhältnismäßigkeit der Honorare (angemessene Honorare)

Grundsätzlich werden alle Bewerbungen gesichtet. Unvollständige Bewerbungen (Budgetangaben etc.) sowie Projektkonzepte, die keine Verortung in Düsseldorf kommen in der Regel nicht in die weitere Auswahl. 

Es wird seitens der Kommission dringend empfohlen, sich auf einen Projektentwurf zu konzentrieren. 

Die Rückmeldungen erfolgen schriftlich spätestens im Januar des Folgejahres nach Einsendeschluss. Die Entscheidung der Kommission muss nicht begründet werden.  

Bei einer positiven Rückmeldung wird ein Vertrag zwischen der Stadt und dem/der Künstler*in geschlossen, der alle Formalitäten regelt. Der/die Künstler*in stimmt bereits mit der Einreichung des Antrags zu, dass alle eingereichten Unterlagen mit deren Zugang in das Eigentum der Stadt übergehen. Zudem behält sich die Ausloberin das Recht vor, die künstlerischen Arbeiten der teilnehmenden Künstler*innen in eigenen Publikationen unentgeltlich unter Namensangabe des/der Künstler*in und des Entstehungsjahres zu veröffentlichen und für den vorgesehenen Zweck zu nutzen. Das Erstveröffentlichungsrecht liegt bei der Ausloberin, während das Urheberrecht beim/bei der Künstler*in bleibt.

Bewerber*innen können ihre Projektkonzepte grundsätzlich jedes Jahr erneut einreichen. Es wird jedoch empfohlen, abgelehnte Konzepte zu überarbeiten – es sei denn, die Kunstkommission empfiehlt, dasselbe Konzept erneut einzureichen.

Nein. Das Programm richtet sich an professionelle Künstler*innen, d.h. mit abgeschlossenem Kunststudium oder entsprechender Ausstellungspraxis.

Visualisierungen des Projektes sollen ausschließlich analog oder digital eingereicht werden.

Nein. Die Realisierung und Gewährleistung des Projektes obliegt ganz allein dem Antragstellenden.

Die Umsetzung des Projektes erfolgt in Absprache mit der Kunstkommission und wird vertraglich geregelt.

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Im Team muss mindestens eine künstlerische Position vertreten sein.

FAQs about stadt.raum.experimente

The stadt.raum.experimente are an open-format initiative by the Art Commission of the City of Düsseldorf that promotes contemporary art in public space. Both local and internationally active artists are invited to develop experimental and temporary art projects for urban environments. The submitted concepts are selected through an open competition by a jury appointed by the Art Commission. The aim is to enrich public space through innovative art projects and to generate new impulses for how the city is perceived and used. The format seeks to establish public space as a site for contemporary artistic engagement and social reflection, while also contributing to new approaches in urban development.

Professional artists are eligible to apply. This includes both individual artists and collectives primarily working in the field of visual arts. Applications are welcome from both established artists and those at the beginning of their careers. The stadt.raum.experimente format explicitly encourages applications regardless of cultural or social background, gender, age, religion or belief, perceived disability, or sexual orientation. Individuals who identify as BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) and/or FLINT* (women, lesbians, inter, non-binary, trans* and agender people), especially those who experience intersecting forms of marginalization, are strongly encouraged to apply. The format is aimed at artists who wish to develop innovative concepts for public space in Düsseldorf. There are no limitations regarding artistic disciplines – proposals may include a wide range of artistic practices such as installations, performance, sound art, digital formats, collaborative or participatory projects, as well as other experimental approaches. Prior experience with art in public space is not required.

The stadt.raum.experimente program supports project proposals that demonstrate a clear conceptual connection to the city of Düsseldorf and its urban space. Only temporary projects are eligible for funding—permanent installations in public space are not supported. The project must be realized and publicly presented in a public space within Düsseldorf. In principle, all artistic disciplines and approaches within the field of public art are welcome. A wide range of formats is possible, including performative and process-based works, as well as participatory projects involving the public.

The project timeline primarily depends on the submitted concept. The overall duration – including research, production, implementation, presentation, and completion – should be planned within a timeframe of up to one year.

All project proposals submitted by October 15 will be considered for implementation in the following year. Realization of the selected projects may begin from summer of the following year onward.

In principle, projects can take place anywhere in the public space of Düsseldorf, as long as the chosen location aligns with the submitted concept. All legal requirements must be observed.

If coordination with municipal departments—such as the Parks Department or other city authorities—is necessary, the Art Commission will offer support to facilitate the implementation process. Permits do not need to be obtained at the time of application.

Each individual project can receive funding of up to €60,000. A total of up to €120,000 is available per year for all funded projects.

To support as many projects as possible, the Art Commission requests that the cost estimates submitted with the application be as realistic and needs-based as possible. It is recommended to refer to the BBK (Federal Association of Visual Artists) fee guidelines when calculating artist fees.

If selected, the approved budget will correspond to the proposed total project cost. Adjustments to the budget after selection are not possible. Additional third-party funding or co-financing is allowed but not required.

The exact funding conditions will be contractually agreed upon between the City of Düsseldorf and the artist.

Applications for the stadt.raum.experimente format are possible at any time. The deadline for project proposals to be considered for implementation in the following year is October 15 of the previous year.
For projects planned in 2027, the submission deadline is therefore October 15, 2026.

Please do not submit applications by post or email, as these will not be considered.
Applications must be submitted exclusively via the online portal: https://www.kunstkommission-duesseldorf.de/anmeldung-stadt-raum-experimente/

The online application form includes input fields for all required documents and information. Text fields have a character limit.
Progress can be saved at any time, and documents can be uploaded until the submission deadline.

The selection process consists of three stages. First, all applications submitted via the portal by the deadline, October 15, are collected and initially reviewed by a working group made up of some members of the Art Commission. The working group members evaluate the proposals according to predefined criteria through at least one individual review and one joint group review to decide which projects should be presented to the full Commission. In the second stage, about 20 selected projects are presented by the office during a Commission meeting, where all members review and discuss them. Finally, in the third stage, the projects recommended for realization are determined based on the established criteria. This Commission meeting usually takes place about six weeks after the submission deadline.

The selection is based on the following criteria, although it is not necessary to fulfill all of them:

Artistic Quality

  • Artistic quality of the concepts with regard to Düsseldorf’s public space

  • Innovative, experimental, or bold approach to public space

  • Site specificity

  • Experience in public space / references

Discourse

  • Sensitivity to diversity and critical engagement

  • Thematic sensitivity

  • Political urgency and topicality

Mediation and Public Engagement

  • Visibility

  • Inclusion of mediation ideas (e.g., documentation, publication)

  • Accessibility for the public, low-threshold participation

  • Involvement of an extended audience

Networks

  • Cooperation, especially with local stakeholders

  • Regional as well as cross-regional projects

  • Local and international networking

Finances

  • Relationship between visibility and budget

  • Proportionality of fees (appropriate remuneration)

In principle, all applications are reviewed. However, incomplete applications (e.g., missing budget details) as well as project proposals that do not have a location in Düsseldorf are generally not included in the further selection process.

The Commission strongly recommends focusing on one project proposal.

Feedback will be provided in writing no later than January of the year following the application deadline. The decision of the committee does not have to be justified.

In the case of a positive response, a contract will be concluded between the city and the artist, regulating all formalities. By submitting the application, the artist agrees that all submitted documents become the property of the city upon receipt. Furthermore, the organizer reserves the right to publish the artistic works of the participating artists free of charge in its own publications, with credit to the artist and the year of creation, and to use them for the intended purpose. The right of first publication lies with the organizer, while the copyright remains with the artist.

Applicants may generally resubmit their project proposals each year. However, it is recommended to revise rejected proposals — unless the art commission explicitly suggests resubmitting the same concept.

No. The program is aimed at professional artists, i.e., those who have completed a degree in fine arts or have an equivalent exhibition record.

Visualizations of the project should be submitted exclusively in analog or digital form.

No. The realization and execution of the project are the sole responsibility of the applicant.

The implementation of the project will take place in coordination with the art commission and will be contractually regulated.

Yes, that is generally possible. The team must include at least one artistic position.

Projektarchiv

stadt.raum.­experimente

2023

stadt.raum.­experimente

2024