Mimosa Echard
Lady’s Glove (Liebe Medusa), 2025
Aluminiumguss, Metallkette
Größe variabel
Courtesy die Künstlerin und Galerie Chantal Crousel, Paris
Scroll down for the English version
In einem Baum entlang der Hauptachse des Parks hängt Mimosa Echards Skulptur Lady’s Glove (Liebe Medusa). Sie besteht aus einem großen Herzanhänger an einer überdimensionierten Kette mit einem ebenso vergrößerten Verschluss. Echards künstlerische Praxis umfasst Skulptur, Malerei, Installation, Film und Videospiele, und setzt sich mit fortlaufenden und widersprüchlichen Prozessen der Absorption, Akkumulation und Zirkulation auseinander, die sich in so unterschiedlichen Phänomenen wie Popkultur, Stoffwechselsystemen oder elektromagnetischen Spektren wiederfinden. Die daraus entstehenden Arbeiten verbinden diese Ebenen zu komplexen Gefügen, die ebenso emotional wie zufällig erscheinen. Lady’s Glove (Liebe Medusa) ähnelt einem überdimensionierten Freundschaftsarmband, das man als Souvenir auf einer Reise kauft und mit einer nahestehenden Person als Andenken teilt. Ein massenproduzierter
Konsumgegenstand, der mit individualisierter Bedeutung aufgeladen ist. Beinahe willkürlich im Baum platziert, in der Nähe der historischen Bronze und
Steinskulpturen des Lantz’schen Parks, stellt Lady’s Glove (Liebe Medusa) eine Art AntiDenkmal dar, das den Anschein einer öffentlichen Zurschaustellung von Intimität erweckt.
Mimosa Echard (geb. 1986 in Alès) lebt in Paris. Einzelausstellungen u.a. bei Amant, New York; im Palais de Tokyo, Paris; in der Collection Lambert, Avignon; und im Dortmunder Kunstverein. 2022 erhielt sie den Prix Marcel Duchamp.
Nestled into a tree along the park’s main axis, Mimosa Echard’s Lady’s Glove (Liebe Medusa) features a large heart pendant suspended from an oversized chain with an equally enlarged clasp. With a practice spanning sculpture, painting, installation, film, and video games, Echard’s work is driven by ongoing and contradictory processes of absorption, accumulation, and circulation, observed in phenomena as diverse as popular culture, metabolic systems or electromagnetic spectra. The resulting pieces form complex amalgams that are as emotional as they are accidental. Lady’s Glove (Liebe Medusa) resembles an oversized friendship bracelet,
something bought in a souvenir shop and shared with a friend to commemorate a trip, a massproduced consumer object imbued with individualized meaning. Almost haphazardly placed in the tree, in proximity to the historical bronze and stone sculptures of the Lantz’scher Park, Lady’s Glove (Liebe Medusa) creates an antimonument of sorts that takes on the appearance of a public display of intimacy.
Mimosa Echard (b. 1986 in Alès, lives in Paris) has had solo exhibitions at Amant, New York; the Palais de Tokyo, Paris; Collection Lambert, Avignon; and the Dortmunder Kunstverein, among others. In 2022 she received the Prix Marcel Duchamp.