Skulptur

Edith Dekyndt

Bildrechte: Achim Kukulies

Bildrechte: Achim Kukulies

Edith Dekyndt
Green of Schweinfurt, 2024
Chemischer grüner Farbstoff auf Stoff
595 x 450 cm
Courtesy die Künstlerin und Konrad Fischer Galerie

 

Scroll down for the English version

 

Getränkt in grüner Farbe, die langsam nach oben zu kriechen scheint, hängt Edith Dekyndts Green of Schweinfurt — ein fast sechs Meter hoher, hellrosa Vorhang — in der Vitrine im Hentrichhaus des Künstlervereins Malkasten. Der Titel der Arbeit bezieht sich auf das arsenhaltige grüne Pigment, das im 19. Jahrhundert in Mode war. „Schweinfurter Grün“, später auch als „Pariser Grün“ bekannt, erzeugt ein lebhaftes und leuchtendes Grün und durchdrang alles, von Stofffarben und Tapeten bis hin zu den Gemälden von Seurat, Monet, Van Gogh und vielen anderen. Mitte des 19. Jahrhunderts war Schweinfurter Grün in der Frauenmode
besonders prominent und fand sich in Accessoires wie Schleifenbändern und Handschuhen sowie ganzen Kleidern, führte jedoch zu Übelkeit,
Hautausschlägen und sogar Lähmung. Wegen seiner toxischen Wirkung wurde der Farbstoff 1882 in Preußen für Inneneinrichtungen verboten und
kam allmählich aus der Mode. Dekyndts Installation erscheint wie eine korrodierte Kulisse und bildet eine zeitliche Brücke zwischen den häuslichen
Interieurs, wie sie einst in der Villa Lantz und im Vorgängerbau des Hentrichhauses existiert haben könnten, beide im 19. Jahrhundert erbaut und bewohnt. Durch die chemischen Prozesse, die unseren Alltag durchdringen, lenkt Green of Schweinfurt den Blick der Betrachter:innen auf das aufgeladene Material, seine übersehenen Geschichten und oft unbemerkten physikalischen Prozesse.

Edith Dekyndt (geb. 1960, Ypres, Belgien) lebt in Brüssel und Berlin. Einzelausstellungen u.a. im Bourse de Commerce, Paris; WIELS, Brüssel; und auf der 57. Biennale in Venedig 2017. Von Juli bis Oktober 2025 zeigt die Kunsthalle Bielefeld Dekyndts erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland.

 

Saturated in green dye that appears to slowly creep upwards, Edith Dekyndt’s Green of Schweinfurt is an almost sixmetertall, light pink curtain hanging in the Vitrine im Hentrichhaus of the Künstlerverein Malkasten. The work’s title refers to the arsenicbased green pigment that became highly fashionable in the 19th century. Producing a vivid and radiant green, “Schweinfurth green”—later also known as “Paris green”— permeated everything from fabric dye and wallpapers to the paintings of Seurat, Monet and Van Gogh, among many others. In the mid19th century, Schweinfurth green was especially prominent in women’s
fashion, from accessories like ribbons and gloves to entire dresses, resulting in nausea, skin rashes and even paralysis. Due to its toxic effects, the pigment became illegal for interior decoration in Prussia in 1882 and slowly fell out of fashion. Appearing like a corroded backdrop, Dekyndt’s installation creates a temporal bridge between the domestic interiors that may have once existed in the Villa Lantz and the building that preceded the Hentrichhaus, both erected and inhabited in the 19th century. Through the chemical processes that suffuse our daily lives, Green of Schweinfurt draws the viewer’s focus toward the charged material and its overlooked histories and physical processes that often go unnoticed.

Edith Dekyndt (b. 1960, Ypres, Belgium) lives in Brussels and Berlin. Her work has been presented in solo presentations at Bourse de Commerce, Paris; WIELS, Brussels; and the 57th Venice Biennial in 2017, among many others. From July to October 2025, the Kunsthalle Bielefeld features Dekyndt’s first solo museum exhibition in Germany.