Dara Friedman
Schlagensonne, 2025
Gras, Ziegelmehl, Kies
ca. 30 x 20 m
Courtesy die Künstlerin und Franco Noero Gallery
Scroll down for the English version
Für Schlangensonne hat Dara Friedman ein Labyrinth auf dem Rasen hinter der Villa Lantz angelegt. Der gerade Weg, den Joseph Clemens Weyhe ursprünglich als Hauptachse durch den Lantz’schen Park angelegt hat, wird durch Friedmans Labyrinth umgeleitet: ein sternförmiger Mäander breitet sich über die nördliche und südliche Wiese aus. Wie Schlangen im Gras winden sich acht Schleifen um einen zentralen Kreis, akzentuiert durch rote „Schlangenaugen“ und wirbelartige Streifen aus Ziegelmehl.Aus dem strukturellen Film und dem Tanz kommend, ist Friedmans künstlerische Praxis im bewegten Bild verwurzelt. In jüngerer Zeit umfasst diese auch groß angelegte Labyrinthe, die Besucher:innen eine zeitbasierte, körperliche Erfahrung bieten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, die zentrale
Wirbelsäulenachse des Labyrinths hinaufzugehen und sich von dort aus durch seine gewundenen Pfade zu bewegen. Der Form des Labyrinths folgend, können sie entweder den Weg zurück einschlagen – ein Polaritätswechsel, der einem Sinnes oder Richtungswandel gleichkommt–,
nach einer ausgedehnten Schleife weiter in der beabsichtigten Richtung durch den Park gehen, oder sich dazu entscheiden, in die endlos drehende Umlaufbahn der Achterschleife einzutreten.
Schlangensonne besteht aus Widersprüchen und Kontrapunkten — ausweich enden und doch kontinuierlichen Einschnitten, die sich
träge ausbreiten, Raum großzügig einnehmen und gleichzeitig schaffen — artikuliert durch die federleichte Geste des gemähten Grases. Das Labyrinth ist eine offene Einladung zur Teilhabe und zum Miterleben. Es bietet eine Choreografie, die nicht nur zur Reflexion über die umgebende Landschaft einlädt sondern die ebenso den Körper und potenziell auch die innere Landschaft umdenken lässt.
Dara Friedman (geb. 1968, Bad Kreuznach) ist eine in Miami arbeitende Künstlerin und Filmemacherin. Einzelausstellungen u.a. im Aspen Art Museum; Hammer Museum, Los Angeles; Museum of Contemporary Art Detroit; Public Art Fund, New York; in The Kitchen, New York; im Kunstmuseum Thun; und SITE Santa Fe statt. Zu ihrer Überblickausstellung Dara Friedman: Perfect Stranger im Perez Art Museum Miami (2017-18) ist ein Werkverzeichnis erschienen.
For Schlangensonne, Dara Friedman has created a labyrinth on the central meadow adjacent to the Villa Lantz. Redirecting the linear path originally
conceived by Joseph Clemens Weyhe as the main axis running through the Lantz’scher Park, the labyrinth unfolds as a starlike meander that unwinds through the grass of the northern and southern meadows. Like snakes coiling through the grass, the eight loops unravel around a central circle accentuated by red snake “eyes” and vertebraelike stripes across the park’s main passage, both made of brick powder. With a background in structural film and dance, Friedman’s practice is rooted in the moving image. More recently it has expanded to include largescale labyrinths that create a timebased, embodied experience for visitors. Participants
are invited to walk up the labyrinth’s spinal axis and move through its undulating foot paths. Following the form of the labyrinth, one may reverse course—a polarity change akin to a change of mind or direction—, continue in the intended direction through the park after an extended doubling back, or choose to enter the snaking figureeight loop into an endlessly pivoting orbit. Schlangensonne consists of contradictions and counterpoints—evasive yet continuous cuts that sprawl languorously, occupying and generating a generous space, articulated through the lightest touch of mowed grass.
This labyrinth is an open invitation to share and participate, offering a choreography not only for reflection on its surrounding landscape but one
that pivots the body and potentially the inner landscape as well.
Dara Friedman (b. 1968, Bad Kreuznach, Germany) is an artist and filmmaker working in Miami. Solo exhibitions of her work include the Aspen Art Museum; Hammer Museum, Los Angeles; Museum of Contemporary Art Detroit; Public Art Fund, New York; The Kitchen, New York; Kunstmuseum Thun; and SITE Santa Fe. Her mid-career survey exhibition “Dara Friedman: Perfect Stranger” at the Perez Art Museum Miami (2017-18) was accompanied by a catalog raisonné.