Skulptur

Nancy Lupo

Foto: Nancy Lupo

Bildrechte: Simon Vogel

Bildrechte: Simon Vogel

Nancy Lupo
The Ambassadors (North), 2020
The Ambassadors (South), 2020
The Ambassadors (East), 2020
Holz, Gusseisen
Jeweils 65,5 x 136,5 x 55,5 cm
Courtesy die Künstlerin und Jan Kaps, Köln

 

Scroll down for the English version

Nancy Lupos The Ambassadors ( North; South; East), drei Gusseiserne Bänke, sind schräg geneigten Parkbänken nachempfunden, denen die Künstlerin während eines Aufenthaltes in Tiflis begegnete. The Ambassadors replizieren die schiefen Sitzgelegenheiten, an denen Lupo auf ihren Spaziergängen täglich vorbeikam, in einem leicht verkleinerten, dreiviertelgroßen Maßstab. Für die gusseisernen Füße und Seitenteile der Skulpturen arbeitete Lupo mit derselben Gießerei zusammen, die auch die ursprünglichen Bänke und das gesamte Stadtmobiliar Georgiens herstellt. Die Holzlatten stammen ebenfalls von ausgemusterten Parkbänken.
Der Titel der Arbeiten und ihre schräge Neigung verweisen auf das gleichnamige Gemälde Die Gesandten (engl. The Ambassadors) von Hans Holbein dem Jüngeren aus dem Jahr 1533. Im Vordergrund ist dort ein anamorpher Totenschädel zu sehen, der aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet gerade erscheint. Die dissonante Kombination aus akkurater Reproduktion und verzerrter Perspektive lassen die drei The AmbassadorsSkulpturen wie eine metaphysische Störung erscheinen, die den Maßstab ihrer Umgebung durcheinanderbringt. Über das historisch vielschichtige Gelände des Lantz’schen Parks verteilt, rücken sie Ursprung
und Authentizität der Landschaft in ein halluzinatorisches Relief.

Nancy Lupo (geb. 1983, Flagstaff, Arizona) lebt in Los Angeles und Berlin. Einzelausstellungen u.a. im Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin; Museum of Contemporary Art, San Diego; Swiss Institute, New York; LAXART, Los Angeles.

 

Nancy Lupo’s The Ambassadors (North; South; East) comprises a trio of castiron benches modelled after slanting park benches that the artist encountered in Tbilisi. The Ambassadors replicate the original, angled benches which Lupo passed daily on her walks, yet at a slightly smaller, threequarter scale. To produce the castiron
legs of the sculptures, Lupo worked with the same foundry that made the actual benches along with all Georgia’s public furnishings, while the wooden slats were sourced from decommissioned park benches. Their title and skewed posture evoke the eponymous 1533 painting by Hans Holbein the Younger that features an anamorphic skull in the foreground which will appear straight if viewed from a specific vantage point. In their dissonant combination of accurate reproduction and
warped perspective, the three The Ambassadors sculptures appear as a metaphysical glitch confusing the scale of their surroundings. Distributed throughout the historically layered terrain of the Lantz’scher Park, the sculptures throw the origin and authenticity of the landscape into a hallucinatory relief.

Nancy Lupo’s (b. 1983, Flagstaff, Arizona) lives in Los Angeles and Berlin. Solo exhibitions of her works have been presented at Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin, Schwerin; Museum of Contemporary Art, San Diego; Swiss Institute, New York; LAXART, Los Angeles.