Abgeschlossener Wettbewerb

Goethe-Gymnasium,
Lindemannstrasse

Foto: Selma Gültoprak

Auslober:

Bauherrin und Ausloberin  ist die Landeshauptstadt Düsseldorf, vertreten durch die Interims-Kunstkommission in Zusammenarbeit mit dem Schulverwaltungsamt.

Nutzer:

Goethe-Gymnasium Düsseldorf

Anlass:

Das Goethe-Gymnasium an der Lindemannstraße 57 in Düsseldorf wird durch einen zusätzlichen Bau erweitert. Der Erweiterungsneubau wird an der nordwestlichen Seite des bestehenden Schulgebäudes zur Lindemannstraße und zur Schumannstraße realisiert.

Realisierungskosten, brutto:

Für die Realisierung der künstlerischen Arbeit standen maximal 120.000 Euro brutto zur Verfügung.

Wettbewerbsart:

Der Wettbewerb wurde als geladener, zweistufiger, anonymer Wettbewerb durchgeführt.

Teilnehmer*innen, 1. Stufe:

Christian Awe (Berlin), stoebo (Cisca Bogmann + Oliver Störmer, Berlin), Dieter Eichelmann (Würselen), Gunnar Friel + Anja Vormann (Düsseldorf), Tanja Goethe (Köln), Thorsten Goldberg (Berlin), Manuel Graf (Düsseldorf), Selma Gültoprak (Köln), Ulrich Hassenpflug (Düsseldorf), Rene Haustein + Inga Krüger (Düsseldorf), Markus Keibel (Berlin), Axel Lohrer (München), Vera Lossau (Düsseldorf), Martin Pfeiffle (Düsseldorf), strackeseibt (Verena Seibt + Clea Stracke, München)

Teilnehmer*innen, 2. Stufe:

Thorsten Goldberg (Berlin), Selma Gültoprak (Köln), Rene Haustein + Inga Krüger (Düsseldorf), Axel Lohrer (München), Vera Lossau (Düsseldorf)

Sieger*in:

Selma Gültoprak (Köln) mit „Earth Is Blue“

Das Wettbewerbsverfahren erfolgte gemäß den Richtlinien der Landeshauptstadt Düsseldorf für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum (2017) und in Anlehnung an die Richtlinien für die Durchführung von Planungswettbewerben RPW (2013).

Aktuelles, Termine
und Veran­staltungen

Aktuelles
Goethe Gymnasium
07/09/2020

“Earth Is Blue”: Ein ganz besonderer Schulzaun am Goethe-Gymnasium

Aktuelles
Goethe Gymnasium
02/10/2019

Kunst am Bau: Aufstellung der Zaunskulptur am Goethe-Gymnasium beginnt

Aktuelles
Goethe Gymnasium
04/10/2018

Schülerinnen besuchen Kunstschmiede­werkstatt